Literatur im Hof 2024

Literatur im Hof 2024

Das neue Format in intimem Setting, erstmals 2023 erprobt, wird weitergeführt. Es ist keine klassische Lesung, es ist eine Einladung zum Austausch über Verwendung von Literatur und über die Verlagsarbeit.

Bücher sind mehr als Unterhaltung, sie bringen uns neue Sichtweisen und Reflexion. Ein Nachmittag mit ausgewählten Impulsvorträgen und Austausch mit Gleichgesinnten. Schwerpunkt Kinder- und Unterhaltungsliteratur, Einsatz in der Pädagogik.

Literatur im Hof 2024 – Autorinnen und Autoren erzählen:

Zu Gast

Josef Kainz
Wie aus handschriftlichen Aufzeichnungen ein Buch entsteht. – Autor Josef Kainz erzählt über das Entstehen seines Buches „Zwei Freunde auf dem JAKOBSWEG – Se fohrn weg min Radl, und drahn si nimma um“. Jeden Stopp, jeden Halt hat er genutzt, um in seinem Tagebuch das kurz zuvor Erlebte niederzuschreiben! Zuhause entstand daraus sein Buch, ergänzt mit den Bildern von Manfred Liszt. In 4. Auflage ist das Buch wieder direkt beim Autor und am Büchertisch bei „Literatur im Hof“ erhältlich.

Michaela Moser
Von der Idee zum eigenen Buch. Autorin Michaela Moser veröffentlichte im Oktober 2023 im Eigenverlag ihr erstes Buch „Anfang – Wie das Strahlen der Sonne“. Michaela Moser: „Das Buch heißt Anfang – weil jeder Tag und jeder Augenblick ein neuer Anfang ist.“ Bei „Literatur im Hof“ liest sie aus ihrem Werk. Wir hören berührende Texte zum Innehalten, zum achtsamen Umgang mit dem Leben und den eigenen Ressourcen.
Michaela Moser ist Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin mit eigener Praxis in Gols.

Kinderbücher

Kadisha Belfiore & Isabella Rummel
Wissenswertes einfach erklärt und zauberhaft erzählt, dies gelingt der Autorin Kadisha Belfiore und Illustratorin Isabella Rummel täglich in ihrer Arbeit in der zoopädagogischen Abteilung im Haus des Meeres. Sie sprechen bei „Literatur im Hof“ darüber, wie ihr Buch über den Zebrahai entstand und wie sie es in ihrer Arbeit einsetzen.
Mithilfe des meeresbiologischen Kinderbuchs „Der Streifentüpfelhai“ können Kinder und Erwachsene einen kleinen Zebrahai durch seine Entwicklungsstufen begleiten und nebenbei andere Meeresbewohner kennenlernen.

Bettina Wagner
… stellt uns ihre Arbeit am neuesten Kinderbuch-Projekt „Lies mit Oskar!“ vor. Die Hauptfigur der Geschichten ist der fünfjährige Oskar. Er dient als Identifikationsfigur und spiegelt die Erlebniswelt von Kindern in diesem Alter wider. In acht Geschichten wird spannend und kindgerecht aus dem Alltag von Oskar erzählt. Die Illustrationen der Golserin Nina Samek sorgen für Lesepausen und erleichtern das sinnerfassende Lesen. Dieses Buch-Projekt von Bettina Wagner wurde mit dem Arbeitsstipendium des österreichischen Kulturministeriums ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung „Literatur im Hof“ die druckfrische Erstausgabe präsentiert: „Lies mit OSKAR!“ – Geschichten zum Vorlesen und das erste Selberlesen.

Dichtungen

Nina C Gabriel
… Autorin, Schauspielerin, Regisseurin, Dramatikerin, Theaterleiterin
und Filmemacherin. Seit 2014 lehrt sie das Fach „Dramatischer Unterricht“ an der Schauspielakademie Elfriede Ott. 2023 erschien ihr Gedichtband „Genoveva – Solange euer Schlaf sich weiter spiegelt. Ausgewählte Dichtungen“ im Verlag Margarete Tischler. Nina C Gabriel gibt Einblick in ihre Arbeit und spricht über ihre Sicht der Relevanz von Dichtung im Bildungskontext.

Belletristik

Martin F. Niessl
schreibt in seinem autobiografischen Debütroman „Wenn Schatten bluten“ über seinen Werdegang in der Sicherheitsbranche und seine große Liebe. – Authentisch und packend erzählt bietet sich das Werk für die Arbeit mit
Jugendlichen im Deutschunterricht an. Der regionale Vorteil dabei: Autor Martin F. Niessl folgt gerne Ihrer Einladung zu einem Autorengespräch mit Lesung.

 

DOWNLOAD Einladung

SHARE IT:

Leave a Reply